VEREINBARUNGEN/ KOSTEN/LINKS/BÜCHEREMPFEHLUNGEN
Ich biete in meiner Privatordination Psychotherapie, Diagnostik, Psychologische Beratung, Selbsterfahrung, Supervision sowie Ausbildungssupervision für das ZAP Wien und Lehrtherapie/ Selbsterfahrung/ Supervision für die ÖGVT Wien an. Gesprächstermine und das anfallende Honorar werden im Voraus vereinbart. Die Honorarnote wird je nach Vereinbarung sofort oder in der Regel am Ende des Monats/Quartals für den gesamten Monat/Quartal ausgestellt. Ich bitte Sie, das Honorar zu überweisen. Die Honorarnoten können Sie, sofern wir psychotherapeutisch arbeiten, anteilig mit den Gebietskrankenkassen oder Ihrer privaten Krankenkasse verrechnen. Die Gebietskrankenkassen bewilligen aktuell einen Zuschuss von 33,70 € zu den Kosten. Dafür ist eine Überweisung durch Ihre Hausärztin oder Ihren Hausarzt nötig sowie ein von mir geschriebener Antrag, den Sie bei Ihrer Kasse einreichen. Details dazu erfahren Sie im Erstgespräch.
Psychotherapie wird von den privaten und gesetzlichen Krankenkassen nur dann (teil)finanziert, wenn Sie unter einer psychischen Störung leiden oder unter den psychischen Folgen einer schwerwiegenden körperlichen Erkrankung. Kurz gesagt: es muss eine Diagnose nach ICD-10/ ab 2019 ICD 11 gestellt werden können. Der ICD-10/11 (International Classification of Deseases, Weltgesundheitsorganisation) ist ein international gültiges Diagnosesystem.
Solche psychischen Störungen sind beispielsweise: Depressionen, starke Ängste, Zwangsstörungen, Ess-Störungen, sexuelle Störungen, Suchterkrankungen, posttraumatische Belastungsstörungen, ADHS, Persönlichkeitsstörungen, psychosomatische bzw. somatoforme Erkrankungen, chronische Schmerzstörungen, dissoziative Störungen, Traumafolgestörungen, etc. Auch bei schwerwiegenden psychiatrischen Erkrankungen (z.B. Psychosen, bipolare Störungen) kann eine ambulante Psychotherapie bewilligt werden im Sinne einer Ergänzung der medikamentösen Therapie.
Psychologische Beratung und Diagnostik können ausschließlich auf eigene Kosten abgerechnet werden. Auch Paartherapie, Supervision bei beruflichen Fragen und Selbsterfahrung sind nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten, da es sich dabei nicht um eine Heilbehandlung im eigentlichen Sinne handelt. Für supervisorische Leistungen wird außerdem die Mehrwertsteuer von 20% in das Honorar einberechnet
Wenn Sie privat oder im Ausland versichert sind, empfiehlt es sich vor Beginn einer psychotherapeutischen Behandlung mit Ihrer Krankenversicherung zu klären, unter welchen Voraussetzungen diese die Kosten für Psychotherapie übernimmt.
Müssen Sie einen vereinbarten Termin kurzfristig ausfallen lassen, werden die Kosten für diesen Termin zu 100% in Rechnung gestellt. Diese Zahlungsverpflichtung entfällt, wenn der Termin bis spätestens 18 Uhr des Vortages telefonisch (z.B. per SMS) abgesagt wurde.
Ihre Daten und die Inhalte der Gespräche unterliegen der Schweigepflicht. Sollten Sie sich für eine Weitergabe Ihrer Daten (z.B. an Ihren behandelnden Arzt) entscheiden, können Sie mich in schriftlicher Form von der Schweigepflicht entbinden.
KOSTEN & GESPRÄCHSDAUER
Abhängig von der Zeitdauer eines Gesprächs wird ein aktueller und landesüblicher Tarif vereinbart. In der Regel werden in meiner Praxis 50 Minuten je Termin anberaumt. Es kann jedoch auch Sinn machen, insbesondere bei EMDR-, Hynpotherapie-, Entspannungs- oder Angstexpositions-Sitzungen, längere Einheiten zu vereinbaren.
Die Kosten für Psychotherapie, psychologische Beratung und Diagnostik liegen pro Einzelsitzung (50 min.) aktuell bei 130 € und für eine Doppelsitzung (90 min.) bei 230 €.
Eine Einzelsitzung (45 min.) für Supervision kostet 130 € (inkl. MwSt.), die Doppelsitzung (90 min.) 260 € (inkl. MwSt.). Für Gruppensupervision in Gruppen von 4 TeilnehmerInnen à 4 Einheiten (4×45 min.) berechne ich 130 € (inkl. MwSt.) pro Person. KandidatInnen der ÖGVT zahlen für Selbsterfahrung (50 min.) 100 €, für Supervision (45 min.) ebenfalls 100 €. Bei Gruppensupervisionen von ÖGVT-KandidatInnen wird der Betrag von 100 € anteilig verrechnet.
- Psychotherapie – wenn die Seele Hilfe braucht
- Österreichisches Netzwerk für Traumatherapie (ÖNT)
- Östereichische Gesellschaft für Verhaltenstherapie (ÖGVT)
- EMDR-Netzwerk Österreich (EMDR)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
- Sozialentschädigung für Verbrechensopfer
- Weißer Ring / Opferhilfe
- Österreichischer Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP)
- Vereinigung österreichischer PsychotherapeutInnen (VÖPP)
- Milton Ericson Gesellschaft Austria (MEGA)
- CBASP-Netzwerk
An dieser Stelle finden Sie bald meine aktuellen Buchempfehlungen.